> | Aarael Hypotheken Management | Structured Finance International (Euroweek) Issue 22-2002 | |
> | Aareal Hypotheken-Management: mit Verwaltung & Abwicklung eines Verbriefungsportfolios beauftragt | www.financial.de 12.09.2002 |
|
> | Hypotheken Management setzt auf COSA Workflow von TRANSFLOW | www.contentmanager.de 02.08.2002 | |
> | Erfolg mit Zerlegung der Wertsch�pfungskette | DM-EURO 16.05.2002 |
|
> | Aareal Bank-Tochter mit neuem Mandat f�r das Hypotheken-Management | Aareal Bank 20.02.2002 | |
> | Markt für Hypothekenverwalter entsteht | Frankfurter Allgemeine 23.09.2001 | |
> | Der Markt für technische Kreditabwicklungen formiert sich | Financial Times Deutschland 07.02.2001 | |
> | Kostenreduktion in der Kreditbearbeitung | Handelsblatt 10.01.2001 | |
|
|
||
> | Aareal Hypotheken Management Aareal Hypotheken Management was set up in 1999 by then DePfa Bank. It sees itself as the main player in the German market and is very sure of its position. External clients include EuropeLoan, the internet mortgage company. "We foresee an increase in competition-some of the savings banks may build processing from their own group", says Clarence Dixon, executive vice-president at Aareal Hypotheken Management in Mannheim. "But only very few really plan to start pilot projects and those who do may recognise that they still don´t have the same experience as a professional provider." Dixon says that only Prompter AG really offers serious competition. Prompter is the wholly owned subsidiary of Eurohypo AG, the mortgage bank formed by the merger of Commerzbank´s Rheinhyp, Dresdner´s DeutscheHyp and Deutsche Bank´s old Eurohypo in August 2002. |
Quelle: Structured Finance International (Euroweek) Issue 22-2002 |
|
> | Aareal Hypotheken-Management: mit Verwaltung & Abwicklung eines Verbriefungsportfolios beauftragt
Die Aareal Hypotheken-Management GmbH, ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe, wird bereits zum vierten Mal mit der Verwaltung und Abwicklung eines Verbriefungsportfolios beauftragt: In Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt f�r Wiederaufbau hatte die Aareal Bank AG im Rahmen des Programms �PROVIDE HOME 2002-1" im Vormonat private Wohnungsbaudarlehen mit einem Volumen von 1,8 Mrd. � verbrieft. Die Verwaltung und Bearbeitung dieses Portfolios �bernimmt jetzt die Aareal Hypotheken-Management. Aareal Hypotheken-Management war 1999 deutscher Pioneer bei der �bernahme der Kreditpr�fung, Verwaltung und Abwicklung von Immobilien-finanzierungen f�r Banken und andere Finanzdienstleister. Das Unternehmen ist zudem der erste und bislang einzige deutsche Prozessor im Verbriefungsbereich. In 2001 hatte die Aareal Hypotheken-Management bereits das Kredit-Processing bei den Verbriefungstransaktionen �MED HOME� und �PROVIDE HOME 2001-1� f�r die Aareal Bank �bernommen. Anfang 2002 �bernahm sie das Prozessing f�r Baufinanzierungs-Verbriefungen der EuropeLoan Bank. Die Effizienz der Bearbeitung und Qualit�t des Servicing haben eine erhebliche Auswirkung auf die Portfolio-Ratings. �Wir sind �berzeugt, dass wir durch unsere Leistungen bei der Aareal Bank Verbriefung auch das Interesse anderer Banken und Finanzdienstleister f�r unser Prozessing geweckt haben,� sagt Clarence Dixon, Executive Vice President der Aareal Hypotheken-Management. |
Quelle: Online-Mitteilung auf Financial.de vom 12.09.2002 auf www.financial.de |
|
> | Hypotheken Management setzt auf COSA Workflow von TRANSFLOW Die Hypotheken Management GmbH, der erste aktive Hypotheken-Processing-Dienstleister, wird COSA Workflow als Steuerungsinstrument s�mtlicher Back-Office-Vorg�nge nutzen. Das Angebot der Hypotheken Management umfasst Kreditbearbeitungs- und Verwaltungsleistungen im Bereich Baufinanzierung und richtet sich an Banken und Versicherungen. Um die Prozesskosten zu reduzieren und die Abwicklung der Auftr�ge zu beschleunigen, wird nun mit COSA die vollautomatisierte Kreditbearbeitung gesteuert. Die Hypotheken Management verfolgt mit ihrem Serviceangebot ein neues Konzept in der Finanzdienstleistung. Um ihre Kunden von der aufwendigen Kreditbearbeitung zu entlasten, bietet sie das Outsourcing verschiedener Prozessabl�ufe bei Hypothekendarlehen an. Hierzu z�hlen die F�hrung einer elektronischen Kundenakte, Antragsbearbeitung, Darlehensauszahlung, Mahnwesen, Objekttausch und R�ckzahlung. Das Mannheimer Unternehmen entwickelte hierf�r industrielle Abwicklungsprozesse, in denen alle im Kredit- und Darlehensgesch�ft notwendigen Bearbeitungsabl�ufe ausgearbeitet und optimiert wurden. Grundlage f�r die Umsetzung dieses Konzeptes war eine neue IT-Architektur mit Einsatz eines Workflow Management-Systems. Denn im Vordergrund steht die Reduzierung der Durchlaufzeiten und damit der Prozesskosten. �ber eine Mittelschicht sind die verschiedenen Kundensysteme und ein Archivsystem an die Vorgangssteuerung angebunden. Anhand der von der Hypotheken Management entwickelten Modellprozesse �bernimmt COSA die Steuerung der Vorg�nge durch die gesamte IT-Landschaft. Dem Sachbearbeiter bietet sich eine einheitliche Oberfl�che. Er wird automatisch durch den Vorgang der Kreditbearbeitung gef�hrt, ohne dass er noch weitere beteiligte IT-Systeme, vor allem SAP und MS-Office-Anwendungen, selber separat �ffnen und bedienen muss. S�mtliche f�r einen Vorgang relevanten Daten liefert ihm die Software. Hierf�r wurde u.a. eine Suchmaske in SAP entwickelt, die die Dokumente aus den einzelnen Anwendungen zusammentr�gt. Innerhalb des Auswahlverfahrens wurden zw�lf Workflow-Produkte gepr�ft. Die Entscheidung f�r COSA von TRANSLOW fiel aufgrund der guten Perfomance und der hohen Integrationsf�higkeit. Clarence E. Dixon, Executive Vice President (Marketing & Customer Relations) der Hypotheken Management zu der Entscheidung: "S�mtliche Anwendungen verschwinden hinter COSA. F�r unsere Mitarbeiter bedeutet dies deutlich mehr Komfort. Und nur so k�nnen wir eine schnelle und effiziente Abwicklung der Kreditbearbeitung garantieren." |
Quelle: Online-Mitteilung der Transflow AG vom 02.08.2002 auf: www.contentmanager.de |
|
> | Erfolg mit Zerlegung der Wertsch�pfungskette Die Finanzdienstleistungsbranche in Europa und besonders in Deutschland steht unter einem enormen Wettbewerbsdruck, vor allem im Privatkundengesch�ft. Die Existenzfragen lauten: Wie k�nnen auf einem Markt, der als "overbanked" gilt, Marktanteile im Privatkundengesch�ft gewonnen werden? Wie kann dem Verlangen der Kunden nach mehr Service Rechnung getragen werden? Wie k�nnen die Kosten gesenkt, der Verfall der Ertragsmargen aufgehalten und das Gesch�ft gegen neue Anbieter - vor allem im Bereich des Internets - verteidigt werden? Die klassischen Kostensenkungsinstrumente erweisen sich dabei nur als begrenzt tauglich. Internationale Trends, vor allem in den USA, zeigen, dass eine Zerlegung der Wertsch�pfungskette in spezialisierte Teilbereiche erfolgreich ist. Einzelne Dienstleitungen, vor allem in der Transaktionsabwicklung (Processing), werden dort erbracht, wo es auf Grund der Spezialisierung am effektivsten ist. Hier werden - teilweise wettbewerbs�bergreifend - Allianzen geschmiedet. In Deutschland sind mit der Aareal Hypotheken-Management GmbH, der Prompter AG, der Stater Deutschland GmbH & Co KG und der VR Kreditwerk Hamburg-Schw�bisch Hall AG vier Dienstleister am Markt, die sich auf Processing- und IT-Dienstleistungen f�r private Immobilienfinanzierungen spezialisiert haben. |
Quelle: DM-EURO vom 16.05.2002 |
|
> | Aareal Bank-Tochter mit neuem Mandat f�r das Hypotheken-Management Die Hypotheken-Management GmbH, eine 100prozentige Tochter der Immobilienbank Aareal (fr�her DePfa Bank), hat die EuropeLoan Bank als neuen Kunden gewonnen. Sie �bernimmt f�r die europ�ische Bank, die sich auf die Darlehensvergabe an Privatkunden �ber Internet spezialisiert hat, ab sofort die Kreditbearbeitung von Baufinanzierungen, die Bestandsverwaltung von Hypotheken-Darlehen sowie Immobilienbewertungen. �Viele Immobilienfinanzierer kranken an einem �bergro�en Verwaltungs- und Personalapparat. Um diese Fixkosten so gering wie m�glich zu halten, haben wir uns f�r das Outsourcing des Hypotheken-Processings und der Immobilienbewertung entschieden,� so Matthias Dous, Gesch�ftsf�hrer der EuropeLoan Bank Deutschland. Dous erkl�rt weiter: �Durch diese Entlastung k�nnen wir unseren Kunden wiederum g�nstigere Kreditkonditionen bieten. Optimierte Bearbeitungsl�ufe und Credit Scorings, die unsere Kunden- und Objektbonit�ten automatisch bewerten, erm�glichen uns au�erdem schnelle und qualifizierte Kreditentscheidungen.� Der Markt f�r Baufinanzierungskredite im Privatkundengesch�ft ist derzeit gepr�gt von geringen Margen und einem stagnierenden Kreditgesch�ft nach dem r�ckl�ufigen Neugesch�ft der Boom-Jahre 1998 und 1999. Hinzu kommen erh�hte Kreditrisiken sowie explodierende IT- und Back-Office-Kosten. �Dies zwingt Anbieter von Immobilienfinanzierungen f�r Privatkunden zum Umdenken. Wir gehen davon aus, da� auch traditionelle Banken in Zukunft st�rker outsourcen. Sie k�nnen sich administrative und kostenintensive Arbeitsprozesse k�nftig nicht mehr leisten,� so Joergen Louw-Pedersen, Gesch�ftsf�hrer der Aareal Bank-Tocher. Als spezialisierter Dienstleister mit modernster IT erm�gliche die Hypotheken-Management ihren Kunden - Banken und Anbietern von Immobilienfinanzierungen - Kosteneinsparungen von 30 bis 50 Prozent. Die Hypotheken-Management wurde 1999 gegr�ndet und war der erste Hypotheken-Process-Manager am deutschen Markt. Heute ist die Aareal Bank-Tochter eine der gr��ten Prozessoren in Deutschland und besch�ftigt 50 Mitarbeiter. Kunden sind Banken, insbesondere Immobilienbanken, Lebensversicherungen und weitere Finanzdienstleister, die Immobiliendarlehen f�r Privatkunden herausgeben. Das Unternehmen f�hrt f�r Dritte die komplette Bearbeitung und Bestandsverwaltung von Hypotheken-Darlehen im Bereich wohnwirtschaftlicher Privatkunden mittels modernster Informations-Technologie aus. Die Kreditbearbeitung wird unter Einsatz von hochtechnologisierten Vorgangssteuerungssystemen weitestgehend automatisch durchgef�hrt. Dies beinhaltet auch Bonit�ts-Scoring- und Objektwertermittlung-Tools. Ebenso automatisiert erfolgen die Kreditbestandsverwaltung, der zugeh�rige Zahlungsverkehr sowie das Reporting. Dabei werden die Kredite elektronisch gef�hrt und sind an mehreren Standorten sofort abrufbar. Das Reporting gegen�ber Mandanten und Aufsichtsbeh�rden erf�llt sowohl die Anforderungen f�r traditionelle Refinanzierungsformen wie Pfandbriefe, als auch die f�r moderne Verbriefungsvarianten, wie handelbare Portfolios und Mortgage Backed Securities. |
Quelle: Pressemitteilung der Aareal Bank vom 20.02.2002 |
|
> | Markt für Hypothekenverwalter entsteht Bisher erst drei Anbieter - Hohe Investitionen erforderlich In Deutschland formiert sich der Markt für eine neue Dienstleistung: die Verwaltung von Hypotheken-darlehen für Finanzdienstleister. Dabei nehmen spezialisierte Unternehmen ihren Kunden - Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern - den Vertrieb, die Verwaltung und das Fälligkeits-management von Immobilienfinanzierungen ab. Auf diesem Markt sind gegenwärtig vor allem drei Anbieter positioniert: die Prompter AG ..., die Hypotheken-Management mit Sitz in Mannheim, die der Wiesbadener Aareal Bank AG gehört; und Stater ... . Als Ausgründungen von Instituten, die selbst Hypothekenbanken oder große Baufinanzierer sind..., können alle drei auf Bestände ihrer Muttergesell-schaften zurückgreifen. Dadurch können sie schon vom Start weg die kritische Masse überwinden, die ein Institut an Darlehen im Bestand haben muß, damit sich die hohen Aufwendungen amortisieren können, die die neuen Anbieter für Informationstechnologie aufbringen. Diese Investitionen sind erforderlich, damit die Abläufe bei der Hypothekenverwaltung weitgehend papierlos vollzogen werden können. Natürlich müssen bestimmte Dokumente, wie etwa eine Grundschuld, in Papierform beim Unternehmen vorliegen. Die Zahl dieser Dokumente wird aber auf das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß beschränkt. Darüber hinaus werden auch diese Dokumente eingescannt und können so am Bildschirm bearbeitet werden. Insgesamt ermöglichten die Automatisierung und die Spezialisierung auf das Hypothekengeschäft Kostensenkungen von bis zu 50 Prozent, wie es in Branchenkreisen heißt. Damit sich die Investitionen in die Informationstechnik amortisieren können, bedürfe es eines durchschnitt-lichen jährlichen Bestandes von etwa 350 000 Darlehen. Das ist nicht wenig - zum Vergleich: Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die zweitgrößte Privatbank in Deutschland, hat etwa 700 000 private Darlehensverträge in ihrem Bestand und kommt damit nach eigenen Angaben auf einen Marktanteil von 6,2 Prozent. Das Geschäft der Hypothekenverwalter beschränkt sich auf die private Baufinanzierung, da Finanzierungen beim gewerblichen Bau noch nicht standardisierbar sind. Dies ist aber eine Voraussetzung dafür, daß Finanzdienstleister ihr Hypothekengeschäft auslagern können, weil die Entscheidung über Darlehensanträge nach dem Kreditwesengesetz (KWG) letzlich beim auslagernden Institut verbleiben muß. Dies ist dann gewährleistet, wenn der Hypothekenverwalter über Darlehens-anträge nach Kriterien des Auftraggebers maschinell entscheidet, anhand eines sogenannten Scoring-Verfahrens. Dafür aber müssen die Entscheidungs-kriterien standardisierbar sein. Die drei Unternehmen sind erst seit kurzem am Markt aktiv: Hypotheken-Management seit Anfang 2000... . Nun bemühen sie sich um neue Kunden. Ihr Angebot stoße auf großes Interesse, heißt es bei den Anbietern. ...Nach den Worten von Beate Stollenwerk, Geschäftsführerin bei Aareal Hypotheken-Management, ist ein ... Vorteil der Hypothekenverwalter, daß sie für den Kunden wesentlich länger erreichbar sind, als dies bei Banken üblich ist. Unzufrieden zeigen sich die Unternehmen mit der rechtlichen Situation. Denn das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) habe seine Haltung zur Auslagerung von Banktätigkeiten noch nicht abschließend klargestellt, kritisiert die Branche. Der Passus des KWG, der die Übertragung von Dienstleistungen auf Dritte regeln soll, biete zuviel Interpretationsspielraum... . In der Tat hat das BAKred bislang lediglich einen Entwurf für ein Rundschreiben vorgelegt, in dem die Interpretation des KWG geklärt werden soll. Eine Sprecherin des Amtes sagte dieser Zeitung auf Anfrage, daß das Rundschreiben Ende dieses Jahres fertiggestellt werde, in dem die Details - unter anderem zum Scoring-Verfahren - geregelt würden. Sie versicherte, daß es "nicht restriktiv" ausfallen werde. Das Outsourcing der Hypothekenverwaltung bleibe grundsätzlich erlaubt, jedoch innerhalb bestimmter Grenzen. Die noch junge Branche wartet nun mit Spannung darauf, wie diese Grenzen letztlich gezogen werden. |
Quelle: Frankfurter Allgemeine Z., 23.09.2001 |
|
> | Der Markt für technische Kreditabwicklungen formiert sich ...Der Markt für technische Kreditabwicklungen ist gerade im Begriff, sich zu formieren. Im April 2000 hat die Wiesbadener Aareal Bank mit der Hypotheken-Management in Mannheim eine solche Spezialbank gegründet. Auch die Aareal -Tochter Hypotheken-Discount nutzt das Mannheimer Angebot, natürlich werden weitere Kunden gesucht... |
Quelle: Financial Times Deutschland, 07.02.2001 |
|
> | Kostenreduktion in der Kreditbearbeitung ...Eine der großen Aufgaben in 2001 sei es, eine Lösung für die Kreditbearbeitung und -verwaltung zu finden. Durch eine deutliche Reduzierung der Kosten sollen diese Leistungen auch für andere Banken attraktiv werden. Das Thema wird zurzeit in der Branche intensiv diskutiert. Einige sind bereits mit eigenen Lösungen im Markt, etwa Aareal und DG Hyp. "Ich rechne damit, dass langfristig vier Abwicklungsdienstleister in der Branche die nötigen Volumina aufbringen können", sagt Heiko Glander, verantwortlich für das Business Development der Hypotheken Management GmbH, eine Aareal-Tochter. Durch effiziente Prozesse könnten die Kosten in diesem Bereich um 50% sinken. |
Quelle: Handelsblatt, 10.01.2001 |
|