PRESSESPIEGEL 2003
Kreditfabriken profitieren vom Outsourcing
Computer Reseller News, 30.05.2003
Zahl der IT-Anbieter f�r das Kredit-Backoffice soll sich verdoppeln
Dienstleister f�r das IT-gest�tzte Kreditgesch�ft rechnen sich gute Chancen aus, dass Banken diese
Prozesse verst�rkt ihnen �berlassen. Die junge Branche steckt aber erst am Anfang. Mit einem
eingeschr�nkten Angebot k�nnen sie bei Universalbanken kaum punkten. Zudem ist ein Preisvergleich
derzeit kaum m�glich.
�Zur�ck zum Kerngesch�ft� lautet das Motto bei fast allen deutschen Gro�banken und Sparkassen.
Die in der Vergangenheit aufgebauten, bankeneigenen IT-Abteilungen werden von den Finanzdienstleistern
zunehmend an Servicegesellschaften ausgelagert. Das spart Kosten, zumal solche Gesellschaften als IT-
Service-Provider die Abwicklung von Bankgesch�ften f�r mehrere Institute betreiben k�nnen. Bei
Wertpapiertransaktionen und im Zahlungsverkehr sind Outsourcer bereits seit l�ngerem gut im Gesch�ft.
In sensiblen und komplexeren Sparten wie dem Kreditgesch�ft-dazu geh�ren auch Leasing und Mietkauf
und entsprechende PreSales-Abwicklungen wie Bonit�tspr�fung-haben Banken bislang eher gez�gert, die
IT-gest�tzten Prozesse au�er Haus zu geben.
Dies k�nnte sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Bearing Point (vormals KPMG) aber
bald schon �ndern. Die Consultants gehen in ihrer Vergleichsstudie davon aus, da� sich die bislang in
Deutschland �berschaubare Zahl der IT-Dienstleister f�r das Kredit-Backoffice in den n�chsten zwei
Jahren verdoppeln k�nnte. Der Begriff �Kreditfabriken� umschreibt treffend die in das Outsourcing-
Gesch�ft gesetzten Hoffnungen sowohl der Kunden als auch der �Fabrikbetreiber�. Durch Standardisierung
und Automation k�nnten deutsche Banken ihre mageren Renditen im Kreditgesch�ft aufpolieren, die
Outsourcer w�rden vom Trend zur Auslagerung profitieren und k�nnten ihre Dienstleistung mehreren
Banken zur Verf�gung stellen. Das erh�ht die Auslastung und sorgt f�r steigende Deckungsbeitr�ge.
Soweit die theoretischen Aspekte der Business-Pl�ne. Wollen die Anbieter hingegen gro� in das Gesch�ft
mit der komplexen Kreditabwicklung einsteigen, m�ssen sie ihre L�sungspalette weiter ausbauen. Eine
Spezialisierung lediglich auf private Baufinanzierung d�rfte den Anforderungen einer Universalbank kaum
gen�gen.
Kredit-Backoffice-Dienstleistung ist eine junge Branche. Alle von Bearing Point befragten Anbieter, die zum
Teil erst in den letzten Jahren aus den kreditbearbeitenden Sparten der Finanzinstitute heraus gegr�ndet
wurden, befinden sich in der Entwicklungsphase, wie sich aus den bescheidenen Bilanzsummen ablesen
l�sst. Die Firmen sind aber mehr oder weniger optimistisch und stehen in den Startl�chern. So wollen die
Befragten ihre Personalkapazit�t dauerhaft ausbauen, eine Tendenz zur Angebotserweiterung sei
festzustellen, so die Consultants.
Das Wachstum der �Kreditfabriken� wird aber vor allem davon abh�ngen, wie hoch die Kosteneinsparungen
bei einem externen Betrieb des Kredit-Backoffice ausfallen. Noch rechnen die Institute mit spitzer
Feder, was beim Vergleich der Anbieter besonders schwer ist. Denn derzeit gibt es keine Preistransparenz,
stellen die Autoren der Studie fest. In einem Punkt sind die Anbieter erfreulicherweise realistisch: Die
Integration der IT-Systeme nehmen sie nicht auf die leichte Schulter, weshalb die Anbieter nicht damit
rechnen, mehr als zwei bis vier Kunden pro Jahr f�r das Outsourcing der Kreditabwicklung gewinnen zu
k�nnen.
Den Pressespiegel k�nnen Sie hier herunterladen.

|